Ein Auge auf jemanden \(oder: etwas\) haben
- Ein Auge auf jemanden \(oder: etwas\) haben
- I
Ein Auge auf jemanden (oder: etwas) haben; ein Auge für jemanden (oder: etwas) haben
Die
Wendung »ein Auge auf jemanden haben« hat zwei Bedeutungen. Zum einen ist damit gemeint, dass man auf eine Person oder Sache besonders Acht gibt:
Die Regierung muss auf jegliche Form der politischen Radikalität ein Auge haben. - In einer zweiten Bedeutung drückt die Wendung aus, dass man an einer bestimmten Person oder Sache Gefallen findet:
Zum Geburtstag schenkte er ihr das Armband, auf das sie schon lange ein Auge hatte. - Die Fügung »ein Auge für etwas haben« bedeutet hingegen, das richtige Verständnis, das nötige Urteilsvermögen für etwas zu haben: Lass ihn das machen, er hat das Auge dafür!
II
Ein Auge auf jemanden (oder: etwas) haben; ein Auge für jemanden (oder: etwas) haben
Die Wendung »ein Auge auf jemanden oder etwas haben« hat zwei Bedeutungen. Zum einen ist damit gemeint, dass man auf eine Person oder Sache Acht gibt: Die Regierung muss auf jegliche Form der politischen Radikalität ein Auge haben. - Die zweite Bedeutung der
Redewendung ist »an einer Person oder einer Sache Gefallen finden«: Zum Geburtstag schenkte er ihr das Armband, auf das sie schon lange ein Auge hatte. - Die Wendung »ein Auge für etwas haben« bedeutet hingegen, dass man für etwas Bestimmtes das richtige Verständnis, ein Urteilsvermögen hat: Lass ihn das machen, er hat das Auge dafür! Für Farben und ihre Kombinationen hat er ein ausgesprochenes Auge.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
ein Auge für jemanden \(oder: etwas\) haben — I Ein Auge auf jemanden (oder: etwas) haben; ein Auge für jemanden (oder: etwas) haben Die Wendung »ein Auge auf jemanden haben« hat zwei Bedeutungen. Zum einen ist damit gemeint, dass man auf eine Person oder Sache besonders Acht gibt: Die… … Universal-Lexikon
jemanden \(oder: etwas\) im Auge behalten — Etwas im Auge haben; jemanden (oder: etwas) im Auge behalten Wer bildlich gesprochen etwas im Auge hat, hat etwas Bestimmtes im Sinn, hat etwas Bestimmtes vor: Er hat nur seinen Vorteil im Auge. Hatten Sie ein bestimmtes Modell im Auge? Wer… … Universal-Lexikon
etwas im Auge haben — etwas erwägen; etwas anstreben; etwas anvisieren; etwas planen; etwas vorhaben * * * Etwas im Auge haben; jemanden (oder: etwas) im Auge behalten Wer bildlich gesprochen etwas im Auge hat, hat etwas Bestimmtes im Sinn, hat etwas Bestimmtes vor … Universal-Lexikon
Auge — Au·ge das; s, n; 1 das Organ, mit dem Menschen und Tiere sehen <glänzende, leuchtende, strahlende, sanfte, traurige, blutunterlaufene, tiefliegende, tränende Augen; mit den Augen zwinkern; sich die Augen reiben>: ein Kind mit braunen Augen; … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Auge — Ein Auge zudrücken: (ein Vergehen) milde beurteilen und nachsichtig behandeln. Wer ein Auge zudrückt, sieht weniger als der, der mit beiden Augen zusieht (Gegensatz ›Vier Augen sehen mehr als zwei‹). In den altdeutschen Weistümern, den… … Das Wörterbuch der Idiome
Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Auge, das — Das Auge, des s, plur. die n, Diminutivum das Äuglein, vulg. das Äugelchen, das Werkzeug des Sehens in den menschlichen und thierischen Körpern. I. In eigentlicher Bedeutung, da es so wohl dieses Werkzeug selbst, als auch das Sehen, welches… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Auge — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Pupille; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Au|ge [ au̮gə], das; s, n: Organ zum Sehen: blaue, strahlende Augen; er hatte Tränen in den Augen; … Universal-Lexikon
Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Auge — eines Uhus … Deutsch Wikipedia